Hallo und herzlich willkommen im Forum!
Gegen "BeoLabs" spricht grundsätzlich nichts- was du eher überdenken solltest, ist deine Auswahl: ich würde der BeoLab 4 IN JEDEM FALL eine gebrauchte BeoLab 4000 vorziehen.
Warum? Das Hauptargument für die 4000 ist die gegenüber der BL4 klar überlegene Performance. Im direkten Vergleich wird die BeoLab 4 von der 4000 glatt an die Wand gespielt! Zweitens verfügt die BeoLab 4000 sowohl über 2 PowerLink-Anschlüße (damit ergibt sich im Falle des Betriebes an einem BANG & OLUFSEN - Zuspieler die praktische Möglichkeit des Durchschleifens der jeweils 2ten Lautsprechers über die 1 Box. An den Zuspieler wird also lediglich 1 Powerlink-Kabel angeschlossen; die meisten Neueren Modelle- darunter die BL4- benötigen hierzu einen Powerlink-Expander) als auch - und das ist im Falle deiner Konfiguration sehr wichtig- einen Line (Cinch) Anschluss.
Un zu guter Letzt sieht die BeoLab 4000 einfach wesentlich besser aus. Ihre zeitlos-schöne Form, zahlreiche Gehäusefarben bzw. Wechselcovers und die sehr gute Verarbeitung machen sie zu einem "echten B&O"-Produkt.
Die BeoLab 4 hingegen ist meiner Ansicht nach ein überteuerter PC-Lautsprecher mit mässigen Klangeingenschaften.
Von mir also eine klare Empfehlung für die BL4000.
beste Grüße aus dem Pielachtal!
Beo4; BeoVision 8-40; BeoVison MX 7000, BeoSound4; BeoSystem 2300, BeoLab 8000; Beolab 4000; BeoLab 2; LC2; JB-Media Light Manager; Panasonic DMP BD60; TechniSat HD8-S, AppleTV