neuling:Danke Dir für die Anwort Hagen. Also nochmal für einen Laien. Sie möchte die Boxen alle in einem Zimmer stellen, einfach parallel zu den B&O Boxen laufen lassen. Das bedeutet dann Anschluß über Powerlink. Aber wie läuft das in der Praxis? Die Powerlink Anschlüsse an der Ouverture sind doch durch die B&O Boxen belegt. Gibt es da eine Art Doppelstecker den man dann kaufen muß? Wie läuft es denn mit dem IR-Auge? Bedient man die Anlage dann damit und laufen dann nur die zusätzlichen Boxen, die über den Verstärker angeschlossen werden? Wird überhaupt mit dem Auge bedient oder ist das nur eine Empfangsstation für die Fernbedienung? Laut Ihrer Information waren alle Boxen in einem Zimmer, somit müsste doch die Programmierung noch gespeichert sein - oder ist jetzt alles gelöscht weil die Anlage stromlos war? Sorry für die ganzen dummen Fragen, aber ich bin leider was B&O betrifft auch ein Laie.
Variante 1
Du kaufst ein Y-Kabel für PowerLink (PowerLink-Splitter). Dann kann der BeoLink Passive parallel zu den anderen B&O-Lautsprechern geschaltet werden. Masterlink-Kabel und IR-Auge werden nicht angeschlossen, der BeoLink Passive konfiguriert sich automatisch um.
Variante 2
Du schließt das doch über Masterlink und mit IR-Auge an. Dann kann man die Lautsprecher getrennt voneinander einschalten und auch deren Lautstärke und Klang getrennt voneinander einstellen. Man müsste den BeoLink Passive dann als LINK-Produkt konfigurieren und kann z.B. über LINK RADIO das Radio aktivieren und hört es zunächst nur über den einen Boxen-Satz. Gibt man danach noch den RADIO-Befehl, so schalten sich auch die Haupt-Boxen dazu. Letztlich kann man aber immer nur eine Quelle gleichzeitig wiedergeben, d.h. schaltet man nun auf CD (oder LINK CD), so geben alle Lautsprecher die Musik von der Cd wieder. In dieser Konfiguration sind also immer zusätzliche Bedienschritte notwendig, um alle Lautsprecher gleichzeitig einzuschalten (und natürlich auch, um die Lautstärke, den Klang usw. beider Paare zu regeln).
Ich bin mir nicht sicher, ob man den BeoLink Passive auch einfach so einstellen kann, als ob er in einem Nebenraum stehen würde. Dann würde er auf die normalen Befehle (also RADIO, CD etc. ohne vorangestellten LINK-Befehl) reagieren. Wenn der Infrarotempfang stabil ist, würden beide Geräte quasi immer das gleiche tun (z.B. einschalten, ausschalten, Lautstärke regeln usw.). Eventuell gibt es aber Befehlsverdopplungen z.B. beim Springen von CD-Track zu CD-Track. Ist der Infrarotempfang einmal unterschiedlich, so werden die einen Lautsprecher lauter und die anderen nicht - ingesamt wohl keine befriedigende Lösung.
Letztlich solltest Du dich für Variante 1 entscheiden, wenn immer alle Lautsprecher gleichzeitig laufen sollen.