|
Untitled Page
ARCHIVED FORUM -- April 2007 to March 2012 READ ONLY FORUM
This is the first Archived Forum which was active between 17th April 2007 and
1st March February 2012
Latest post 02-26-2009 8:53 AM by hesse_88. 18 replies.
-
04-18-2007 9:20 AM
|
|
-
beo1


- Joined on 04-18-2007
- Bochum / NRW
- Posts 75

|
Powerlink-Kabel MKII - MKIII
Hallo zusammen, kann mir einer den Unterschied nennen zwischen MKII und MKIII Powerlinkkabeln. Über zahlreiche Antworten würde ich mich sehr freuen. Gruß beo1 www.beobodal.de
|
|
-
-
hesse_88


- Joined on 04-17-2007
- Berlin, Germany
- Posts 132

|
Re: Powerlink-Kabel MKII - MKIII
Hi! Meines Wissens nach ist das Mk2-PL-Kabel nur für die aktiven B&O-Boxen geeignet, die nur das Audiosignal und das Speaker-On-Signal brauchen. Heißt also, das Kabel ist nicht vollbeschaltet, sondern Pin 7 und 8 sind nicht verdrahtet. Man braucht es z.B. für die BeoLab 6000. Wenn man es z.B. zum Anschluss einer BeoLab Penta verwenden würde, würde man zwar den Ton hören und der Verstärker würde sich selbstsändig ein/ausschalten, aber das Display würde nichts anzeigen.
Das Mk3-PL-Kabel ist dagegen vollbeschaltet, sodass es auch die Datenverbindung herstellt. Damit bekommt dann z.B. die BeoLab Penta ein Signal, was das Display ansteuert. Was die BeoLab 5 mit dem Datensignal anstellt, weiß ich leider nicht, aber sie scheint das Datensignal auch zu brauchen. Gruß hesse
My Beo: BC 9500 | BG 9500 | BL Penta | BV MX 7000 | BC 2300 | BL 2500 | Beo4 | BeoLink 1000 | BeoSound 2 | A8
|
|
-
-
sigurd


- Joined on 04-17-2007
- Germany/D-dorf
- Posts 106

|
Re: Powerlink-Kabel MKII - MKIII
Das stimmt nicht. MKIII ist auch ein dünnes PL-Kabel. Zu erkennen an der dreieckigen Markierung an den Steckern. Und führt im innern eine zusätzliche Ader mit auf PIN7 (Zusatz-Erde) Alles zu sehen im ML-Handbuch BG siggi
Wirklich gute Freunde sind Menschen, die uns genau kennen und trotzdem zu uns halten
|
|
-
-
hesse_88


- Joined on 04-17-2007
- Berlin, Germany
- Posts 132

|
Re: Powerlink-Kabel MKII - MKIII
Also gibt es gar keine teil-beschalteten PL-Kabel... sorry, da wurde ich wohl falsch informiert  Gruß hesse
My Beo: BC 9500 | BG 9500 | BL Penta | BV MX 7000 | BC 2300 | BL 2500 | Beo4 | BeoLink 1000 | BeoSound 2 | A8
|
|
-
-
beo1


- Joined on 04-18-2007
- Bochum / NRW
- Posts 75

|
Re: Powerlink-Kabel MKII - MKIII
Hallo, das heißt: MKII Kabel sind für die Verbindung BeoLab 8000 zum BeoVision 7-32 tauglich. Wofür ist PIN 7 (blau - zusätzliche Erde) beim MKIII vorgesehen? Gruß beo1
|
|
-
-
Baddik


- Joined on 04-19-2007
- Posts 55

|
Re: Powerlink-Kabel MKII - MKIII
Wieso dieser Pin vorgesehen ist, kann ich auch nicht sagen - da gibts keine Infos von B&O. Ich weiss jedoch, dass bei den neueren Boxen ein Brumm auftritt, wenn diese noch mit den MKII angeschlossen werden. Dies gilt für BL3, BL4, BL7, BL9, BL4000MKII. Alle früheren Boxen können noch mit dem MKII angeschlossen werden. Vollbeschaltete PL-Kabel sind nur von nöten, wenn der Speaker noch ein Display hat (z.B. BL Penta) Dort werden noch die Displaydaten mitgeführt. Ebenfalls vollbeschaltete Kabel sind bei der BL5 von nöten, wenn man sie analog betreiben will und bei gewissen Beolinkanwendungen. Hier noch die Beschaltung des MKIII: Pin4: gelb -ein/aus Signal / Pin2: GND Ref - Abschirmung des Kabels / Pin5: grün-Audio R / Pin3: braun-Audio L/ Pin7 blau-GND = neu bei MKIII im Vergleich zu MKII. Die restlichen Pins bleiben leer! Gruss: Baddik
|
|
-
-
Ulf



- Joined on 04-17-2007
- Germany
- Posts 665

|
Re: Powerlink-Kabel MKII - MKIII
Pin 7 des Powerlink ist normalerweise DATA GROUND. Für eine BL8000 genügt das einfache dünne PL Kabel mit 4 Kabeln Ulf
|
|
-
-
Gerd


- Joined on 04-20-2007
- Germany
- Posts 523

|
Re: Powerlink-Kabel MKII - MKIII
Baddik:Wieso dieser Pin vorgesehen ist, kann ich auch nicht sagen - da gibts keine Infos von B&O.
Nicht ganz - offiziell heißt es Um Störgeräusche im Audiosignal zu
verringern, die von der eingebauten Schaltstromversorgung herrühren, müssen
original Power Link-Kabel von Bang & Olufsen verwendet werden. Die folgenden
Kabel können verwendet werden:
- Power Link MK III (mit dem Dreiecksymbol auf dem Stecker)
oder
- vollständig beschaltete Power Link-Kabel (Installationskabel,
bei dem sämtliche Pins angeschlossen sind)
Gruß Gerd
|
|
-
-
Ulf



- Joined on 04-17-2007
- Germany
- Posts 665

|
Re: Powerlink-Kabel MKII - MKIII
Sorry, aber die mehrjährige Praxis (bei mir) sagt anderes. Bei mir werkelt seit mittlerweile über 13 Jahren ordinäres Druckerkabel (geschirmt) für meine Digital Aufstellung mit Front BL8000 und Rear BL6000. Das Druckerkabel liegt in der Wand zu den entsprechenden DIN Buchsen. Von dort geht es mit den dünnen 4 poligen Powerlink Kabeln zu den Lautsprechern. Keine Störgeräusche oder Brummen. Strecken von bis zu 12 m ohne Probleme. Auch nur Pin 2,3,4 und 5. Und ich höre noch sehr gut :) Ulf
|
|
-
-
Gerd


- Joined on 04-20-2007
- Germany
- Posts 523

|
Re: Powerlink-Kabel MKII - MKIII
Wie gesagt: das MKIII Kabel wird nur bei den neueren LS gebraucht. Das Brummen KANN - muss aber nicht auftreten. Gruß Gerd
|
|
-
-
cpu2k7


- Joined on 04-24-2007
- Posts 6

|
Re: Powerlink-Kabel MKII - MKIII
Das PowerLink MKIII wird für Lautsprecher mit ICE Power benötigt. Es verhindert ein Brummen.
|
|
-
-
Die_Bogener


- Joined on 04-16-2007
- Bogen, Germany
- Posts 1,010

|
Re: Powerlink-Kabel MKII - MKIII
Es ist recht einfach zu erklären: Audio Links/Rechts braucht eine analoge Masse, das Ein/Aus Signal kann auch auf die analoge Masse bezogen werden. Das funktioniert bestens mit 4-poligen Kabeln. Aber sobald Daten mit drauf sind, braucht es auch eine zusätzliche Masseleitung für Digital. Die analoge Masse dafür zu verwenden funktioniert bei hochfrequenten digitalen Störsignalen nicht. Wer schonmal die Pentas genau angehört hat, hört bei bestimmten Aufstellungen auch das Didiiidiiiii Zirpen der Datensignale.... und kann dagegen nur seeeehr wenig machen, ausser mit besten Kabeln mit Schirmung der Datenleitung nicht machbar... => Mark III bei den neueren boxen, die haben 2 Massen, für analog und digital.
|
|
-
-
Gerd


- Joined on 04-20-2007
- Germany
- Posts 523

|
Re: Powerlink-Kabel MKII - MKIII
MKIII Kabel verwenden zwar Pin 7 (DATA GND) als zusätzliche Masse, bei den betroffenen Lautsprechern findet jedoch keinerlei Datenübertragung statt! Gruß Gerd
|
|
-
-
digi


- Joined on 04-18-2007
- Bremen
- Posts 16

|
Re: Powerlink-Kabel MKII - MKIII
Ulf: Sorry, aber die mehrjährige Praxis (bei mir) sagt anderes. Bei mir werkelt seit mittlerweile über 13 Jahren ordinäres Druckerkabel (geschirmt) für meine Digital Aufstellung mit Front BL8000 und Rear BL6000. Das Druckerkabel liegt in der Wand zu den entsprechenden DIN Buchsen. Von dort geht es mit den dünnen 4 poligen Powerlink Kabeln zu den Lautsprechern. Keine Störgeräusche oder Brummen. Strecken von bis zu 12 m ohne Probleme. Auch nur Pin 2,3,4 und 5. Und ich höre noch sehr gut :) Ulf
Moin Moin, hat es auch schon mal jemand mit einem normalen Telefonkabel versucht? Ich hätte nämlich bei mir ein solches in der Wand liegen und würde es gerne für die Rear-Boxen nutzen. mfg digi
|
|
-
-
hesse_88


- Joined on 04-17-2007
- Berlin, Germany
- Posts 132

|
Re: Powerlink-Kabel MKII - MKIII
Hi! wenn du ein 4-poliges Telefonkabel verlegt hast, dann geht es, vorrausgesetzt, die Rears brauchen keine Datalink-Verbindung. Für ein Stereopaar musst du dann entweder zwei DIN-Stecker parallel schalten oder einen DIN-Stecker in die linke oder rechte Box, und die andere dann untereinander mit einem PL-Kabel verbinden.
Gruß hesse
My Beo: BC 9500 | BG 9500 | BL Penta | BV MX 7000 | BC 2300 | BL 2500 | Beo4 | BeoLink 1000 | BeoSound 2 | A8
|
|
-
-
digi


- Joined on 04-18-2007
- Bremen
- Posts 16

|
Re: Powerlink-Kabel MKII - MKIII
hesse_88: Hi! wenn du ein 4-poliges Telefonkabel verlegt hast, dann geht es, vorrausgesetzt, die Rears brauchen keine Datalink-Verbindung. Für ein Stereopaar musst du dann entweder zwei DIN-Stecker parallel schalten oder einen DIN-Stecker in die linke oder rechte Box, und die andere dann untereinander mit einem PL-Kabel verbinden.
Gruß hesse
Hallo, danke für die Info. Mit DIN-Stecker meinst Du wohl die PL-Stecker (bin kein Techniker). Ich werde es am Wochenende mal ausprobieren und dann berichten. mfg digi
|
|
-
-
beo1


- Joined on 04-18-2007
- Bochum / NRW
- Posts 75

|
Re: Powerlink-Kabel MKII - MKIII
Hallo zusammen, ich möchte das Thema Powerlinkkabel MKII und MKIII aufgreifen. Ich habe ein Powerlinkkabel von meinem Beovision 7-32 zu meinem Subwoofer (KEF) liegen. Dieses Kabel wurde mir in einer B&O Werkstatt angefertigt. Jetzt möchte ich den Subwoofer an einem anderen Ort aufstellen. Dadurch benötige ich eine längeres Verbindungskabel. Jetztzige Kabel ist ein dünnes 4 poliges(gelb/grün/braun/Masse) Powerlinkkabel. Das neue Kabel ist ein dünnes 5 poliges (gelb/braun/grün/blau/Masse) Powerlinkkabel. Wo besteht der Unterschied zwischen diesen beiden Kabeln??? MKII bzw. MKIII Variante? Über zahlreiche Antworten würde ich mich sehr freuen. Gruss beo1
|
|
-
-
frgross


- Joined on 02-24-2009
- Posts 4

|
Re: Powerlink-Kabel MKII - MKIII
Guten Abend,
für meine Beolab 8000 kann ich also auch MK3 Kabel nehmen (wenn ich diese günstig beziehen kann) oder muss ich MK2 nehmen? Wo außer in dem vier-buchstäbigen Auktionshaus kann man denn diese Kabel beziehen? Was sollen die denn kosten? Länge zw. 5-10m.
r/frank
|
|
-
-
hesse_88


- Joined on 04-17-2007
- Berlin, Germany
- Posts 132

|
Re: Powerlink-Kabel MKII - MKIII
Hallo,
für die BL 8000 geht MK3. Du kannst es z.B. auch hier kaufen (ganz nach unten scrollen), 2 € der Meter finde ich fair kalkuliert...
mfg
My Beo: BC 9500 | BG 9500 | BL Penta | BV MX 7000 | BC 2300 | BL 2500 | Beo4 | BeoLink 1000 | BeoSound 2 | A8
|
|
Page 1 of 1 (19 items)
|
|
|