Zum Einen wurde folgende Abbildung gepostet:

Dann war die Rede davon, dass der neue BV 7-40 MK III irgendwannn im August / September in England erscheinen soll (welches Jahr haben se vergesssen zu erwähnen, ist ja bei B&O relativ wichtige...). Das Display soll einen beachtlicher Fortschritt im Gegensatz zu den alten Geräten darstellen. Eingebaut ist die Signalverarbeitung vom Beosystem 3.
Tja, liebe Leuts. das ist zwar alles ganz schön und gut mit Full-HD und gutem Upscaler a la BS3. Nur, wenn hier schon auf die neueste Technik mit einer hohen Zukunftssicherheit geschielt wird, solltet ihr euch mal die Diskussionen im Netz zum 1080er 24p-Standard antun.
Wenn ich das richtig verstanden habe, können Panels mit dem PAL-Standard wunderbar ruckelfrei 25 Bilder/Sekunde darstellen (wg. der 50 Hz). Blöderweise werden Kinofilme mit 24 Bilder/Sek. gespeichert. Bei Blue-Ray und HD-DVD liegen die Filme in Originalgeschwindigkeit von 24 B/Sek. vor (weil bei den Amis das NTSC auch mit 24 B/Sek. daherkommt und deren Panels das beherrschen).
Damit der Film aber gleich lang bleibt, müssen in EU entweder Player oder Panel aus 24 Bildern 25 machen (z.B. Eins pro Sek. doppelt so lang anzeigen). Das führt aber bei langsamen Schwenks zu sichtbaren Rucklern. Unschön bei FullHD-Auflösung. Man kann auch einfach den Film um ein Bild / Sek. schneller laufen lassen, aber ersten ist der Kinoabend dann 4% kürzer und man kann das wohl auch höhren (z.B. bei klassischer Musik, oder Stimmen). Dafür gibt's dann zwar wieder Pitch-Software, aber dann vermurkst man sich edlen Ton...
Will sagen: Solange die Panels von B&O kein 24p beherrschen, ist da gar nix zukunftssicher. Man hat zwar Full-HD, kann es aber dennoch nicht "richtig" genießen (oh, doch: nach USA ziehen. Die US-Version sollte das beherrschen..., oder?).
Ach ja: Natürlich würd ich bei B&O auch die aktuellste Version kaufen, denn anders als bei anderen Herstellern, sind die "veralteten" Geräte ja nicht günstiger.
Tjo, hat jemand eine Meinung dazu?