in Search
Untitled Page

ARCHIVED FORUM -- April 2007 to March 2012
READ ONLY FORUM

This is the first Archived Forum which was active between 17th April 2007 and 1st March February 2012

 

Latest post 04-26-2009 4:41 PM by Ulf. 6 replies.
Page 1 of 1 (7 items)
Sort Posts: Previous Next
  • 04-24-2009 6:12 PM

    Welche ist die optimale Lautsprecherkombination?

    Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, ich suche nach einer guten Lautsprecherlösung von B & O für alle Anwendungsbereiche (DVD 5.1, Musik, TV, ect.) für einen rund 50 m² großen Raum. Folgende Varianten habe ich mir überlegt:

    (alle Varianten inklusive Beolab 7.4)

    - zwei Beolab 3, zwei Beolab 4, ein Beolab 2

    - vier Beolab 3, ein Beolab 2

    - zwei Beolab 8000, zwei Beolab 6000, ein Beolab 2

    - zwei Beolab 6000, zwei Beolab 9

    - zwei Beolab 3, zwei Beolab 9

    mir ist klar das die letzten beiden Variante wohl die besten sind aber zahlen sie sich wirklich aus?

     

    Gruß

     

    LS

  • 04-25-2009 2:13 AM In reply to

    Re: Welche ist die optimale Lautsprecherkombination?

    Moin,

    wieso nicht 4x BL 8000 und ein BL2 ??

    Sieht in meinen Augen am Schönsten aus und den Klang durfte ich bei einem lieben "Mitstreiter" hier aus dem Forum auch mal erleben (Eagles live; Hotel California). Supergeiler Sound und wie gesagt: optisch unübertroffen

    Der Kaffee in Weyhe war auch lecker Wink

    Sonniges Wochenende,

    TanteInge

  • 04-25-2009 9:30 AM In reply to

    Re: Welche ist die optimale Lautsprecherkombination?

    Hallo,

    danke für die Antwort, es ist sicherlich die allerbeste Idee, nur habe ich auf der Rückseite keinen Platz für die 8000er, es ist schon fraglich ob sich die 6000er ausgehen und dann nicht unpassend aussehen. Deshalb tendiere ich eher dazu auf der Rückseite Beolab 3/4 als Wandmontage zu verwenden.

    Stimmt es, dass bei zwei Beolab 9 der Beolab 2 überflüssig wird?

    Gruß

     

    LS

  • 04-25-2009 10:37 AM In reply to

    Re: Welche ist die optimale Lautsprecherkombination?

    Daran scheiden sich die Geister, insbesondere die BL9-Besitzer behaupten das gern. Als ich bei meinem B&O-Händler die BL9 erstmalig gehört habe, fehlte mir "untenrum" was. Gar nicht mal so sehr bei Musik, aber bei >Die Hard 4.0< o.ä. gibt erst ein aktiver Sub den letzten Kick.

    Auch rein optisch gefallen mir die neuen Lautsprecher nicht mehr ganz so gut. Wenn du hinten keinen Platz für Säulen hast und mit einer Wandmontage liebäugelst, dann kann ich die guten "alten" BL4000 nur empfehlen. Passen vom Design her noch am Besten zu den BL8000 und reichen als Rearspeaker allemal aus.

    So, jetzt muss ich den Grill anwerfen...

    TanteInge

  • 04-26-2009 3:09 PM In reply to

    Re: Welche ist die optimale Lautsprecherkombination?

    Moin, ich hatte die Kombination 8000 in Verbindung mit den BeoLap 2 rund ein Jahr im Einsatz. Nun besitze ich die BeoLap 9 und werde diese auch nicht mehr hergeben.

    Ein zusätzlicher BeoLap 2 ist meines Erachtens überflüssig. Ich vermisse ihn nicht.

    Aber wie immer gilt....alles reine Geschmacksache Wink

     

  • 04-26-2009 3:49 PM In reply to

    • Tom
    • Top 25 Contributor
      Male
    • Joined on 04-16-2007
    • Luxembourg
    • Posts 3,175
    • Bronze Member

    Re: Welche ist die optimale Lautsprecherkombination?

    Da du den 7.4 als Center-LS hast, würde ich dir auf jeden Fall zu Lautsprechern mit ALT, zumindest für die Front-LS. Am besten wäre in meinen Ohren eine BL9-BL3 Kombination. 4 BL3 klingen natürlich auch sehr gut. Falls du Platzprobleme hast, könntest du auch mal über BL4 als Rear-LS nachdenken, auch wenn die nicht jedermanns Sache sind. Halt uns auf dem Laufenden!

    Music washes away from the soul the dust of everyday life. - Berthold Auerbach

  • 04-26-2009 4:41 PM In reply to

    • Ulf
    • Top 100 Contributor
      Male
    • Joined on 04-17-2007
    • Germany
    • Posts 665
    • Bronze Member

    Re: Welche ist die optimale Lautsprecherkombination?

    Also, ich in Weyhe :) habe die beschriebenen 4 x Beolab 8000 und den BL2 im Einsatz.

    Das macht schon richtig Dampf. (Egal ob Musik oder Film)

    Ich meine, die BL9 können keinen BL2 ersetzen, obwohl Bass vorhanden ist.

    Diese Kombination ist, obwohl hinten die 6000er reichen würden, ideal.

    Für platzkritischer Räume sind die Beoalb 3 eine gute, auch optische alternative.

    Ein Subwoofer, egal welcher, ist immer eine Unterstützung bei dem, was man erwartet.

    Aber, die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden.

    Wenn der Händler es mit macht, testen!

    Ulf

     

Page 1 of 1 (7 items)