in Search
Untitled Page

ARCHIVED FORUM -- April 2007 to March 2012
READ ONLY FORUM

This is the first Archived Forum which was active between 17th April 2007 and 1st March February 2012

 

Latest post 12-10-2007 12:28 PM by Hagen2000. 1 replies.
Page 1 of 1 (2 items)
Sort Posts: Previous Next
  • 12-10-2007 11:21 AM

    Beolink Passive - MasterLink und PowerLink

    Hi,

    ich habe mich sehr gefreut, diese Seite zu finden und konnte schon fast alle Probleme durch die Suche lösen. Allerdings benötige ich nun Hilfe bei folgendem Problem:

    Neuster Zugang zu unserer B&O-Sammlung ist eine Beolink Passive Box. Diese ist per MasterLink mit einer Beosound 9000 verbunden und kann über das IR-Eye (oder heisst es Link-Eye?) diese auch steuern.

    Nun verfügt die Passive Box auch noch über einen PowerLink-Anschluß. Meine Hoffnung, diesen als zusätzlichen Input (für bspweise Airtunes - natürlich ohne Fernbedienung durch IR-Eye) für die passiven Boxen benutzen zu können, hat sich leider nur zur Hälfte bewahrheitet. Ich habe einen 5-Pin DIN-Adapter auf Cinch (der sich schon am AUX-Eingang der Beosound 3200 bewährt hat) in die PowerLink-Buchse des Beolink Passive gesteckt. Nun kann ich von der PowerLink/Cinch-Quelle Musik über die passiven Boxen hören - allerdings nur, wenn der MasterLink-Stecker nicht ebenfalls im Beolink Passive eingesteckt ist.

    Natürlich habe ich mir die verfügbaren Verdrahtungspläne der diversen B&O-Anschlüsse angeschaut und bräuchte Hilfe bei folgenden Überlegungen:

    - hat der MasterLink-Anschluss des Beolink Passive evtl generell "Priorität" über den PowerLink-Anschluß?

    - liegt es evtl. an der Tatsache, daß der DIN-Cinch-Adapter natürlich nur das Audiosignal in den Beolink Passive einspeist ohne überhaupt Kontakt an den weiteren PowerLink-Pins für Daten und Strom?

    - Wäre es evtl. möglich eine der MasterLink-Leitungen per Schalter zu unterbrechen, um nicht für PowerLink-Benutzung den MasterLink-Stecker ausstecken zu müssen? Wenn ja, sollte ich es eher über die Strom- oder die Datenleitung per Schalter versuchen?

    Die naheliegendste Lösung, für den zusätzlichen Eingang die AUX-Buchse der Beosound 9000 zu verwenden, möchte ich aus optischen Gründen (Wandmontage mit versteckten Kabeln) möglichst vermeiden.

    Ich hoffe, der ein oder andere hat vielleicht eine Idee, die mir helfen kann.

    Vielen Dank schonmal,

    Johannes.

  • 12-10-2007 12:28 PM In reply to

    Re: Beolink Passive - MasterLink und PowerLink

    Hallo Johannes,

    Du kannst den Beolink Passive entweder mit dem Powerlinkkabel oder mit dem Masterlinkkabel verwenden, aber nicht beide gleichzeitig. Bei Ansteuerung mit dem Powerlinkkabel erwartet er ein Lautstärke- und Klang-geregeltes Eingangssignal, um z.B. passive Lautsprecher an einem B&O-System zu betreiben. Dann darf im übrigen auch das IR-Eye nicht angeschlossen werden.

    In der zweiten Betriebsart (Masterlinkkabel) dient er als intelligenter Verstärker für einen Link-Raum. Über das IR-Eye kann er eigenständig aktiviert und deaktiviert werden, Lautstärke, Klang etc. eingestellt werden. Je nach Programmierung reagiert er dann nur auf LINK-Befehle (also z.B. LINK RADIO, LINK CD usw.) oder aber - wenn die beiden Räume so angeordnet sind, dass das IR-Signal nur jeweils einen Raum erreicht - direkt auf die Befehle RADIO, CD usw.

    Wie man den Masterlinkstecker quasi deaktiviert, ohne ihn auszustecken, weiß ich leider auch nicht. Eventuell spielt aber auch das eingesteckte IR-Auge noch eine Rolle (das kann man ja schnell ausprobieren). Vielleicht müsstest Du beim Masterlink auch die beiden Datenleitungen unterbrechen. Du wirst aber möglicherweise auch damit Probleme bekommen, dass sich die Geräte nur bei einem Power-Zyklus für die jeweilige Betriebsart entscheiden. Eventuell schaltet sich der Beolink Passive also nur beim Trennen der Stromversorgung von der einen in die andere Betriebsart um.

    Vielleicht brauchst Du einfach noch etwas wie Beoport (früher Beolink PC2)?! 

    Hagen

Page 1 of 1 (2 items)