|
Untitled Page
ARCHIVED FORUM -- April 2007 to March 2012 READ ONLY FORUM
This is the first Archived Forum which was active between 17th April 2007 and
1st March February 2012
Latest post 09-12-2007 3:08 PM by beoben. 17 replies.
-
08-29-2007 12:01 PM
|
|
-
beorebels



- Joined on 05-22-2007
- North of Germany
- Posts 65

|
Hallo liebe Beoworld Community, ich stehe vor der Entscheidung meinen vorhandenen Avant 28 VCR 100Hz durch einen BV 7-32 oder BV 7-40 zu ersetzen. Die Bildqualität konnte ich vor einigen Tagen bei meinem Händler mit eigenen DVDs testen und ich war eigentlich ganz angetan. Verunsichert bin ich jedoch nach wie vor durch die Diskussion im Forum, der BV 7 sei noch nicht ausgereift und wird in kürze durch neuere Versionen ersetzt. (Full HD?) Auch die eventuell mangelnde Synchronisation von Bild und Ton beim DVB-S Modul hat mich erstaunt; hat hier jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Ich bin auf Satellitenempfang angewiesen. Gibt es ferner Erfahrungen mit der Einstrahlfestigkeit des Satellitenmoduls gegenüber vorhandenen DECT Telefonen? Vorhanden ist eine Overture, zwei BL 8000 und ein BL 2; zusammen mit dem BV 7 und zwei weiteren BL 8000 soll eigentlich eine schöne Surround Aufstellung entstehen. Aber, wie gesagt, die Zweifel sind noch nicht ganz ausgeräumt und die Investition ist ja nicht ganz unerheblich. Freue mich über zahlreiche Rückmeldungen und Erfahrungsberichte. Gruß beorebels
|
|
-
-
beoben



- Joined on 04-18-2007
- Germany
- Posts 189

|
Hallo beorebels, für Deinen Fall bin glaube ich ein guter Ansprechpartner. Ich hatte exakt den gleichen Avant wie Du und bin im Frühjahr 2005 auf einen BV 7-32 MK I umgestiegen. Absolut toll. Kurze Zeit später kam dann die 40 Zoll Variante auf den Markt (was mich damals etwas geärgert hat) nun ich bin dann vor 4 Monaten auf den BV 7-40 hd ready umgestiiegen. Bei dem BV 7-33 hatte ich das DVB-S Modul. Jetzt beim BV 7-40 habe ich einen kathrein reveicer mit eingebauter Festplatte. Geniale Bedienung über Beo 4, super Bild, alles prima. Und der kathrein kostest etwa genau so viel die das dvb-s modul. Gruß
|
|
-
-
Stephan


- Joined on 05-13-2007
- Posts 45

|
Hallo, möchte mich wegen der "genialen Bedienung" mal
einmischen. Kann man mitlerweile die SATprogramme als TV-Sender
speichern, also bei der Beo4 als TV, oder muss man immer noch
unterscheiden, ob man über Antenne oder Schüssel sehen will ? Frage
deshalb, weil meine Eltern sich vor kurzem gegen B&O und für einen
Technisat LCD entschieden haben. Der hat auch eine eingebaute Platte,
und kann analog, DVB-S und sogar DVB-T empfangen, und so ablegen, dass
man als Nutzer "einfach" fernsehen kann. Mein BV6 kann das noch
nicht. Bin auch auf SAT angewiesen, und nehme zur Zeit einen Opentel
Receiver, mit Platte, aber leider auch eigener FB. Welchen Kathrein
hast Du ? Sind die Kathreins unter einander kompatibel, oder muss man
den TV updaten ? (Hab den STB Controler eingebaut, damals gab es kein
SATmodul) Gruß Stephan
|
|
-
-
marcus_m


- Joined on 04-16-2007
- Bavaria
- Posts 470

|
Hallo Stephan, wenn du nur Sat hast, kannst du genau so "einfach" fernsehen, musst halt zum Einschlaten statt TV DVB bzw. SAT drücken. Es ist aber so, wie du vermutest, es gibt zwei Listen für "normale" (also terrestrische) und Satelliten-Programme. Wieso gab es damals kein Satmodul? Ich hatte auch einen der ersten BV6-26 und das DVB-S Modul war von Anfang an verfügbar. Wenn du die möglichkeit hast einen externen receiver zu verstecken, dann ist das die bessere und günstigere Wahl. Das interne Modul kostet um die 600 Steine, für weniger bekommst du schon einen schönen technisat s2 mit 160er Platte, der sich über den STB-C bedienen lässt. Um nochmal den Original-Post aufzugreifen: ja, die Probleme bei der Synchronität von Bild und Digitalton sind da, B&O arbeitet angeblich seit Jahren an einer Lösung *hüstel.... Das interne DVB-S Modul hat eigentlich nur einen einzigen Vorteil: clean design. Die Anfälligkeit bezüglich Störung durch DECT ist wie bei anderen Receivern (Markenreceivern, nicht dieser Billigplunder!) auch, aber seit dem Pro7Sat1 die Transponder gewechselt hat ist das Problem ja eh gegessen. Ich hatte neimels ein Problem damit, bei mir ist der Repeater und ein Phone ca. 3m weg. Gruss Marcus
|
|
-
-
beorebels



- Joined on 05-22-2007
- North of Germany
- Posts 65

|
Hallo Beoben, die Idee mit dem Kathrein Receiver ist sicher bedenkenswert; um welches Modell handelt es sich? Und wo ist der externe Receiver untergebracht; der BV 7 steht bei mit frei im Raum, Schränke etc. zum "Verstecken" des Gerätes sind nicht in der Nähe. Letzte Frage: Ist der Receiver digital oder analog mit dem BV7 verbunden und gibt es Probleme mit der Bild- / Ton Synchronisation? Fragen über Fragen! Gruß beorebels
|
|
-
-
chronomax


- Joined on 08-30-2007
- Posts 31

|
Hallo beorebels, mir geht es ähnlich .. Habe einen Avant 28´, BL 8000 + BL 6000 und beschäftige mich mit dem Umstieg auf Flat-TV. Ist dir die Alternative Beosystem 3 mit Fremdpanel mal in den Sinn gekommen. Das ist preislich eine echte Alternative ! - meiner Meinung nach Gerade die neu auf den Markt gekommenen Panasonic Panel sind gut und günstig. chronomax
|
|
-
-
Stephan


- Joined on 05-13-2007
- Posts 45

|
(Mein BV6 ist ein 6-22, dafür gab/gibt es meines wissens kein Satmodul) Über
das BS-3 habe ich auch schon gegrübelt, komme aber noch nicht ganz mit,
was das Teil eigentlich macht. Aus meinem Verständnis macht doch der
DVDplayer bzw. der Satreceiver das Bild und den Ton. Der Bildschirm ist
demnach wie ein Monitor zu betrachten, also "dumm". Das BS-3ist doch
mehr oder weniger ein fernbedienbarer Signalumschalter, mit dem ich
verschiedene Quellen anwählen kann. In Verbindung mit dem BV4 kann ich
mir ja noch vorstellen, dass die ganze Elektronic ins BS-3 ausgelagert
wurde, aber wofür brauche ich die, wenn ich bei einem Fremdpanel
sowieso die passende Elektronic mitkaufe ? Mein Setup ist zur Zeit wie folgt: BV6 als Fernseher, hier nur Stereo über interne Boxen. DVD
über Panasonic Player (Beo4). Der Player hat DTS Ausgänge. Den Center
schleife ich ins Scartkabel ein, die Frontkanale (die ich im Panasonic
so konfiguriert habe, dass der Subwoofer auf die Frontboxen gelegt
wird) schleife ich über AUX auf einen Beomaster, von dort zum BL2 und
auf die BL4. Hintere Boxen habe ich derzeit nicht installiert, könnte
ich aber über einen weiteren Beomaster realisieren. Der Clou: Alles
über Beo4 gesteuert, minimale Kosten. Möchte in den
nächsten Monaten umziehen, und dann einen größeren Bildschirm. Die
naheliegendste Lösung wäre BV7 und zwei Boxen. Preislich ähnlich, aber
größer wäre BS-3 mit Fremdplasma, oder "weiterbasteln", also ohne BS-3
aber ev. mit Fernbedienungsübersetzer. Lohnt sich das BS-3 wirklich ? Stephan
|
|
-
-
kallasr



- Joined on 04-19-2007
- Willich, NRW, Germany
- Posts 1,077

|
Hallo Stephan, habe ähnliche Überlegungen. Das Beosystem 3 ist im Grunde ein AV Receiver, ähnlich Denon 3808 etc.... Dort findet die Interpretation der angeschlossen Audioquellen (Sat Receiver, DVD, Spielekonsole, PC etc.) und Verarbeitung der angeschlossenen Videoquellen statt (Stichwort: Scaler) (Sat Receiver, DVD, Spielekonsole, PC etc.) Da ich für eine 42 Zoll Lösung leider nicht die (finanzielle) Möglichkeit habe, B&O einzusetzen, werde ich wohl "fremdgehen" müssen. Die Ausgabe erfolgt immer über einen Bildschirm und an den AV Receiver angeschlossene Boxen. Momentan erscheint mir jedoch ein Denon 3808 plus Panasonic/Pioneer Panel am akzeptabelsten, sicher muss dann noch Lintronic her, um die Beo 4 weiter verwenden zu können. Oder ich warte und spare und kaufe gebraucht.... Der B&O Virus möchte ja genährt werden... denn eigentlich will ich nicht mehr basteln... MfG Ralf
My Beo: Beosound 3000, Beolab 4000, Beo 4 DVD, Beolab 5000/Beomaster 5000, Beovox S45.2 with Stands, Beosystem 7000 black with Beolink 7000, Beolink 1000, F1000 (3 cubes), Beovox 5000, Beovox 3000, Attyca 1.
|
|
-
-
chronomax


- Joined on 08-30-2007
- Posts 31

|
Hallo Stephan, ein wenig muß ich widersprechen: Das BS 3 ist wie ein "Super"-TV ohne Display, d.h. er kann aus vielen Video/Audioeingangssignalen (Sat, Terrestrisch,DVD,Beosound, Beomedia, Spielekonsolen, apple TV, etc.) ein in der Auflösung konfigurierbares Videosignal an zwei angeschlossene Displays geben (Flatpanel + Beamer) Dabei können alle (o.k.fast alle) angeschlossenen Quellen über die Beo4 bedient werden und sind audiomäßig auch über Powerlink verfügbar. Ein handelüblicher Panasonic Flat-TV wird dann nur als Videopanel benutzt, d.h. das eingebaute TV Empfangsteil mit allem was so dazugehört ist praktisch arbeitslos und läuft leer mit. Diese Kombination BS3 + Fremdpanel hat trotzdem glaube ich was für sich : 1. BV4 sind unverhältnismäßig teuer ... 2. Die Entwicklung bei den Displays geht z.Zt. so rasend schnell - da kann man in ein paar Jahren neukaufen, den alten FlatTV bringt man gebraucht leichter los wie ein BV4 einzeln. Dabei muß man natürlich an die Zukunftsfähigkeit des BS 3 glauben ! 3.Das BS3 sichert die oben bereits beschrieben vollständige Integration ins B&O Linksystem und kann darüber hinaus noch Beamer mit eigener Soundkonfiguration + Licht +Leinwand/Rolladen steuern. Wenn es jemand besser weiß - bitte hier posten ! Ich möchte auch noch dazulernen. Gruß chronomax
|
|
-
-
marcus_m


- Joined on 04-16-2007
- Bavaria
- Posts 470

|
Hi Stephan, ja, du hast Recht, für den 6-22 gibt es kein Satmodul. Man muß zwischen Plasmapanel und Plasmafernseher unterscheiden, das Panal kann nur eine Auflösung bei einer ganz bestimmten Frequenz darstellen (vereinfacht dargestellt, nicht daß wir jetzt hier die Diskussion starten welches Panel wieviel Auflösungen kann ;-)), bei dem Fernseher ist eine Elektronik mit eingebaut, die die unterschiedlichen Signale auf die Panelauflösung umsetzen. Das BS3 besteht im wesentlichen aus dieser Umsetzlogik (Scaler), gepaart mit einigen anderen Funktionen (z.B. den von Dir angesprochenen Signalumschalter, DolbyDigital, Beamersteuerung, etc). Die Qualität des Bildes hängt im wesentlichen von zwei Faktoren ab: Panel und Scaler, wobei der Scaler den deutlich höheren Einfluß auf die Bildqualität hat. Um mal ein Beispiel zu geben: wenn du von deinem Satreceiver das Signal über Scart an das BS3 schickst, ist das PAL (720*572pixel) mit 50Hz, welches das BS nun auf eine Auflöung und Wiederholfrequenz umrechnen muß, die das Panel versteht, z.B. 1366*720 bei 60Hz oder 1920*1080 bei 60Hz. Da diese Umrechnung in Echtzeit erfolgen muß, also 60mal die Sekunde, ist hier ordentlich Know-How und Rechenleistung gefragt. Dort sieht man die Qualitätsunterschiede der Fernseher am besten - schau dir mal die Ausstellungstücke im Einkaufszentrum an, dan weißt du von was ich spreche...... Ein BS3 wäre damit die beste Lösung, da du hier alles zusammen hast: beste Bildaufbereitung, Surround Sound, genug Ein- und Ausgänge und alles mit der Beo4 steuerbar. Der BV7 hat einen großen Vorteil: Design! Da hast Du alles in einem Gerät ohne daß überall Kisten und Kabel rumhängen - war und ist für mich das ausschlaggebende Argument bei B&O! Marcus
|
|
-
-
kawo


- Joined on 04-17-2007
- Posts 516

|
Hi Marcus, kleine Ergänzung, auch die erhältlichen Panels (also Plasma ohne TV) und meist für den "Profi" Einsatz gedacht, haben auch einen Scaler eingebaut. Wenn ich mir meine Kette so betrachte, hat jedes Gerät (SAT-Receiver, DVD, HD-DVD, Projektor, Plama) einen Scaler und De-interlacer eingebaut....mach eigentlich überhaupt keinen Sinn. B&O sollte z.B. den Beocenter 2 oder DVD2 in einer Version ausliefern, die digital nur das pure Signal ausgibt. Denon hat so etwas angekündigt, den neuen Blue Ray Transport, der hat keine solcheElektronik mehr drin. Das Beosystem 3 ist nichts anderes als ein ganz normaler Decoder Vorverstärker mit eingebautem Scaler und TV-Tuner. EIn Denon 4308 oder der neue Marantz machen genau dasselbe, nur ohne TV-Tuner. Karsten
_________________________________________________________________________
BV4-50, Beosystem 3, Beolab 5, Beolab 3, BV3-32, BV1, BS9000, Beolab 4, Beolab 2000, Beo4 Cinema
|
|
-
-
Stephan


- Joined on 05-13-2007
- Posts 45

|
Laut Beoworld kam das BS1 2001, nach drei Jahren kam das BS2 und
weitere 2 Jahre später 2006 das BS3. Vom finanziellen Aspekt einmal
abgesehen, wobei der bei B&O auch immer zu berücksichtigen ist,
wäre mir sehr wichtig, dass das System stets ausbaufähig ist. Ein paar
Lautsprecher oder einen LinkTV kann man immer brauchen, aber einen
veralteten "Stage Manager" ? Von den technischen Angaben liest
sich das ja alles ganz schön. Ein Freund hat mir erzählt, dass es bei
Blueray z.Z. mit dem Wiedergabestandard Probleme gibt, ob es 24 oder 25
Bilder die Sekunde werden. Wäre das eine Sache, die rein auf
Playerebene abläuft, oder würde dies die zukunftsfähigkeit des BS
gefährden. Ist Euch jetzt schon etwas bekannt, was das BS3 nicht
unterstützt ? Stephan
|
|
-
-
marcus_m


- Joined on 04-16-2007
- Bavaria
- Posts 470

|
kawo:kleine Ergänzung, auch die erhältlichen Panels (also Plasma ohne TV) und meist für den "Profi" Einsatz gedacht, haben auch einen Scaler eingebaut. Wenn ich mir meine Kette so betrachte, hat jedes Gerät (SAT-Receiver, DVD, HD-DVD, Projektor, Plama) einen Scaler und De-interlacer eingebaut....mach eigentlich überhaupt keinen Sinn. B&O sollte z.B. den Beocenter 2 oder DVD2 in einer Version ausliefern, die digital nur das pure Signal ausgibt. Denon hat so etwas angekündigt, den neuen Blue Ray Transport, der hat keine solcheElektronik mehr drin.
Hi Karsten, prinzipiell hast Du natürlich Recht, aber all diese Scaler unterstützen ein paar Auflösungen aber eben nicht alle, z.b. Satreceiver kann PAL und NTSC ausgeben bei 50 oder 60Hz, aber kein Upscaling auf eine höhere Auflöung (außer ein S2 receiver, aber ob der alle 720p, 720i, 1080p, 1080i, etc kann ist auch fraglich), gleiches gilt für einen DVD Player. Die Panels, die ich bisher gesehen habe, konnten auch nur ein paar Auflösungen verarbeiten, meist nur digitale, da kommst Du dann mit dem SAT receiver oder DVD Player auch nicht weiter... kawo:Das Beosystem 3 ist
nichts anderes als ein ganz normaler Decoder Vorverstärker mit
eingebautem Scaler und TV-Tuner. EIn Denon 4308 oder der neue Marantz
machen genau dasselbe, nur ohne TV-Tuner.
Auf den TV Tuner könnte ich ja noch verzichten.... ....was das BS3 so interessant macht sind die Masterlink Schnittstelle und die Beo4 fernbedienbarkeit. Was mir an dem BS3 Konzept etwas mißfällt, ist die unaufgeräumte Optik. Bei mir steht der Fernseher frei vor der Wand, und da sieht so ein BV7 irgendwie besser aus als ein Sammelsurium aus einzelnen Kisten, Centerspeaker, Panel (wie stellt man das Ding überhaupt auf den Boden?!?!?) und 100m Kabelverhau - gut, der BV7 ist nicht ganz so universel, aber hey, irgendeinen Tod muß man sterben ;-) Marcus
|
|
-
-
beorebels



- Joined on 05-22-2007
- North of Germany
- Posts 65

|
Hallo alle zusammen, möchte nun doch die Diskussion wieder auf die Ausgangsfrage zurück bringen: BV 7-32 oder BV7-40 jetzt oder später? Überwiegen die positiven oder die negativen Erfahrungen mit dem BV7? Vielleicht kommen hierzu noch einige Kommentare. Gruß aus dem veregneten Norddeutschland beorebels
|
|
-
-
SoundsGood


- Joined on 04-17-2007
- Hamburg
- Posts 51

|
Hallo .... ich habe einen BV7/32 (und ein BV9 FullHD (der beinhaltet das BS3)). Für kleinere Räume und normale Verwendung von Video Signal Quellen (1 DVD, 1 externer Receiver) ist der BV7/32 wirklich Super und alles ziemlich stimmig. Wenn aber der Spieltrieb siegt und man 1 bis 2 Spiel Consolen, HD Recorder, AppleTV, 1 bis 2 verschieden Receiver (vielleicht noch HD fähig) anschließen möchte ist das BS3 die erste Wahl. Ich persönlich (da ich so einen Spieltrieb habe :-)) würde deswegen auf den neuen BV7/40 mit BS3 warten. Der wird in den Staaten schon ausgeliefert und kommt wohl bis zum Ende das Jahres zu uns. Ich denke die Möglichkeiten des neuen BV7 sind beeindrucken und machen bei den hohen Anschaffungskosten langfristig Sinn da einen alle Optionen zur Verfügung stehen. Viele Grüße Thomas
|
|
-
-
beoben



- Joined on 04-18-2007
- Germany
- Posts 189

|
Also, ich an Deiner Stelle würde den BV 7- 40 (40 !!!) jetzt kaufen und nicht später. Es ein super tolles Gerät, macht jeden Tag Spaß und mit dem kathrein receiver zusammen ein Traum! Warte nicht länger. Es wird immer wieder ein neues Modell geben, davor bist du nie sicher. Schlag zu und hab Fun!!! beorebels:Hallo alle zusammen, möchte nun doch die Diskussion wieder auf die Ausgangsfrage zurück bringen: BV 7-32 oder BV7-40 jetzt oder später? Überwiegen die positiven oder die negativen Erfahrungen mit dem BV7? Vielleicht kommen hierzu noch einige Kommentare. Gruß aus dem veregneten Norddeutschland beorebels
|
|
-
-
beorebels



- Joined on 05-22-2007
- North of Germany
- Posts 65

|
Hallo alle zusammen, möchte allen für die Diskussionsbeiträge danken. Habe mich für einen BV 7-40 (mit integriertem DTV) entschieden; gestern ist alles aufgebaut worden und ich bin einfach nur begeistert. Tolle Bildqualität und auch mit dem Satellitenmodul keine (zumindest für mich ersichtlichen) Synchonisierungsprobleme. Über die neuen BL 8000 und den BL 7-4 als Center und zusammen mit den bereits vorhandenen zwei weiteren BL 8000 und dem BL 2 ist der Klang gewaltig; hatte gar nicht gedacht, daß hier noch so eine Steigerung möglich ist. Die Entscheidung gegen einen externen Sat Receiver fiel wegen der Optik; ein zusätzliches Gerät am Standfuß sieht einfach nicht gut aus, auch wenn die Möglichkeit des Festplattenrecorders schon verlockend gewesen wäre. Insgesamt werde ich die weitere Diskussion um die MK III Version des BV 7-40 wohl mit viel Gelassenheit verfolgen. Gruß beorebels
|
|
-
-
beoben



- Joined on 04-18-2007
- Germany
- Posts 189

|
Hallo beorebels, Herzlichen Glückwunsch zu Deinem Kauf. Eine sehr gute Entscheidung nicht länger zu warten! So hast Du jetzt jeden Abend etwas davon!!! Gruß
|
|
Page 1 of 1 (18 items)
|
|
|