|
Untitled Page
ARCHIVED FORUM -- April 2007 to March 2012 READ ONLY FORUM
This is the first Archived Forum which was active between 17th April 2007 and
1st March February 2012
Latest post 08-07-2009 10:17 AM by kawo. 12 replies.
-
08-06-2009 4:12 AM
|
|
-
peder


- Joined on 03-15-2009
- Posts 16

|
Kombination von B&O Komponenten mit Fernseher anderer Hersteller
Hallo,
da die Fernseher von B&O ja nicht zu den günstigsten zählen ist mir schon mal der Gedanke gekommen B&O beim Kauf eines neuen Fernsehers untreu zu werden.
Das Problem dabei: Wie bekomme ich das Gerät eines Fremdherstellers so in das System integriert, daß ich die Lautsprecher (Beolab 8000 u. Beolab 6000) weiterhin als Surroundsystem für den Fernseher und in Verbindung mit einem BC 2300 verwenden kann, und das Ganze auch noch über eine Fernbedienung steuerbar ist?
Irgendwelche Ideen dazu?
Gruß Patrick
|
|
-
-
TanteInge



- Joined on 01-06-2008
- Posts 472

|
Re: Kombination von B&O Komponenten mit Fernseher anderer Hersteller
Moin Patrick,
zu diesem Thema gab`s hier im Forum schon sooo viele threads, einfach mal suchen...
Lösungsmöglichkeiten gibt es zahlreiche, lies dich lieber durch die einzelnen Themen, weil dort die übllichen Pros und Cons ausführlich diskutiert wurden.
Ich erinnere mich von Pansonic (Profil) Panel-Ideen bis hin zur Integration von Loewe-Fernsehern so ziemlich alles gelesen zu haben 
Freundlichst,
TanteInge
|
|
-
-
Stephan



- Joined on 12-20-2008
- Germany
- Posts 242

|
Re: Kombination von B&O Komponenten mit Fernseher anderer Hersteller
Hallo Patrick,
ich hatte vor ca. 1 Jahr eine ähnliche Situation (52"Samsung Panel an B&O Setup) und kann einiges berichten:
- Steuerung des Frendpanels durch eine BEO5 ist möglich, teilweise mit Einschränkungen & einigem Aufwand an Programmierung und richtige Beo5 Softwareversion vorausgesetzt.
- Lintronik Converter ist eine elegante Alternative aber schlägt mit rund 400 Euro zu buche, damit kannst Du dann auch mit ner Beo4 alles bedienen.
- 5.1 Surround Sound ohne B&O, stellt immer eine Bastellösung dar, Du kannst einen DeToma x501 nehmen, wenn Du einen findest (Preis so um 250 Euro bei ebay) der stellt Dir aber nicht alle neuen 5.1 Formate zur Verfügung und ist recht kompliziert zu justieren
- Die Teufel Decoderstation ist eine preisgünstige Alternative, allerdings ist einiges an Modifikation notwendig, damit Deine Beolabs auch anspringen, wenn Du 5.1 haben willst.
Ich hatte alles irgendwann zusammen, incl. Halterung für den x501 hinterm Fernseher aber Spaß hat das alles nicht gemacht, weil Du halt immer einen Kompromiss eingehen mußt, wenns um Bedienung & Austattung geht.
Ein Großteil der nicht B&O Geräte hat einfach eine schlechte
Verarbeitung/Haptik und oftmals eine grauenhafte Bedienung grade in
einem Mischsetup fällt Dir das extrem auf.
Ich war die ganze Sache leid und hab mir vor 1 Monat einen 7-40 MKIII mit 7-4 Center geholt und bin endlich wieder "daheim" :-)
Durchsuch mal das Forum nach meinen Beiträgen, da findest Du einiges...
Gruß
Stephan
|
|
-
-
tecnicus


- Joined on 09-18-2007
- Posts 652

|
Re: Kombination von B&O Komponenten mit Fernseher anderer Hersteller
Hallo,
... ich sag nur dazu; BV8-40 ... und die Probleme sind gelöst...
Gruss
tecnicus
|
|
-
-
TanteInge



- Joined on 01-06-2008
- Posts 472

|
Re: Kombination von B&O Komponenten mit Fernseher anderer Hersteller
tecnicus:
Hallo,
... ich sag nur dazu; BV8-40 ... und die Probleme sind gelöst...
Gruss
tecnicus
Si tecnicus,
Probleme wird`s mit der Integration anderer B&O-Komponenten mit dem 8-40 nicht geben (wäre ja auch noch schöner), Systemmodul vorausgesetzt.
Aber ich habe ihn mir jetzt erneut und ausgiebig beim Händler angeschaut und damit herumgespielt. Ergebnis: tolles Bild, ordentlicher Sound aber eine Optik zum Davonlaufen.
Ich kaufe mir doch keinen Flachbildfernseher -vorzugsweise zur Wandmontage- um dann auf eine Pinoccio-Nase ("Orchestergraben" lt. B&O-Prospekt) zu starren.
Selbst auf dem cabinet sieht das in meinen Augen befremdlich aus, ist aber natürlich wie immer Geschmackssache.
Andere Hersteller haben inzwischen auch im Design stark aufgeholt, beispielsweise die neuen Plasmas der Z-Serie von Panasonic sehen mit dem Alurahmen schon richtig B&O-like aus:

Wie Stephan schon schrieb: es ist zumeist Flickschusterei, fremde Fernseher in die B&O-Welt zu integrieren. Wenn es nur um die reine Steuerung mit Beo4 / Beo5 geht, dann gibt`s noch die wenigsten Probleme. Aber wem sage ich das...
Dieses Forum ist voll von solchen Beiträgen und die Gründe liegen meiner Meinung nach auf der Hand, denn die Fernseher des dänischen Herstellers sind entweder zu teuer bis unbezahlbar und/oder technisch/optisch nicht up-to-date. Zu Zeiten von Avant und MX stellte sich die Frage eher selten, Produkte von Fremdherstellern mit B&O zu verbinden, oder ?!?
Gruß,
TanteInge
![]()
|
|
-
-
tecnicus


- Joined on 09-18-2007
- Posts 652

|
Re: Kombination von B&O Komponenten mit Fernseher anderer Hersteller
@TanteInge,
also wenn B&O so aussehen würde, wie der Pana. von Deiner Post, würde ich kein B&O mehr kaufen (zumindest wg. dem absolut grauenvollen Fuss). Wenn Du meinst, Schwarze Fläche und dann bisschen gebürstetes ALU, und damit hat sich's, dann frag ich mich, warum Du B&O gekauft hast.
B&O ist nunmal ein auf sich abgestimmtes System mit geringfügigen Erweiterungsmöglichkeiten durch Drittanbieter. Nimm das passende oder lass es. Zumindest hat B&O mit dem BV8 40 ein einigermaßen erschwingliches Modell auf dem Markt gebracht, welches sich dem System sauber integrieren lässt. Und wegen der Nase, hätte er sie nicht, hätte jeder darüber diskutiert, warum der Fernseher so einen schlechten Klang hat. (Irgendwo müssen die Lsp. ja hin)
Über Vor und Nachteile von Adapterplatinen, Anschlussboxen, IR Übersetzer hat man schon sehr viel diskutiert. Und -zugebenermaßen- gibt es immer wieder eine Lösung. Leider meistens mit Abstrichen.
Gruss
tecnicus
|
|
-
-
TanteInge



- Joined on 01-06-2008
- Posts 472

|
Re: Kombination von B&O Komponenten mit Fernseher anderer Hersteller
Hi,
na meine B&O-Produkte (BC 9300, BL 4000, Beo4, BG 3500, MX 7000, V8000, BS Ouverture) habe ich angeschafft, weil mich alles daran fasziniert hat. Die Technik (z.B. wenn die verspiegelten Türen des 9300 öffnen und schliessen), die Steuerungsmöglichkeiten, der Klang bzw. das Bild sowie das Design.
Die neueren Fernseher von Bang & Olufsen sprechen mich entweder nicht an oder -wenn ich sie toll finde- sind sie mit zu teuer.
Deswegen habe ich -bisher- auch kein Modell gekauft sondern lebe mit der japanischen Zwischenlösung.
Aber das müsstest du nach den vielen Gedanken, die wir zwischenzeitlich ausgetauscht haben, eigentlich wissen.
Gruß,
TanteInge
P.S.: So ein Standfuss ist auch nicht mein Ding, zum Glück kann man sie abschrauben, wenn man den LCD/Plasma an die Wand hängt 
|
|
-
-
tecnicus


- Joined on 09-18-2007
- Posts 652

|
Re: Kombination von B&O Komponenten mit Fernseher anderer Hersteller
Naja,
meine Post bezog sich nicht nur auf den Fuss.
ind diesem Sinne
Gruss
tecnicus
|
|
-
-
peder


- Joined on 03-15-2009
- Posts 16

|
Re: Kombination von B&O Komponenten mit Fernseher anderer Hersteller
Hallo,
vielen Dank für die Infos und Hinweise. Nachdem es doch recht kompliziert erscheint, Fremdhersteller vernünftig in ein B&O Setup zu integrieren, werde ich wohl doch erst mal weiterhin mit dem Avant leben, und mittelfristig einen B&O Flachbildschirm anvisieren.
Der 8-40 gefällt mir allerdings vom Design her auch nicht, und er lässt sich auch nur schwer bis gar nicht flächenbündig in einer Wand unterbringen. Vielleicht wird ja der BV 10 das passende Objekt der Begierde :-).
Gruß Patrick
|
|
-
-
Stephan



- Joined on 12-20-2008
- Germany
- Posts 242

|
Re: Kombination von B&O Komponenten mit Fernseher anderer Hersteller
Wie bereits gesagt, es geht schon... allerdings ist das alles ein wenig Fummelei.
Ich habe in Deinem Setup jetzt keinen Centerlautsprecher gesehn, was willst Du da nehmen?
Bei Deinem Setup (8000 & 6000) solltest Du schon einen ordentlichen Center entgegenstellen, sonst geht die Sprache unter
|
|
-
-
toronto100



- Joined on 09-04-2008
- Posts 38

|
Re: Kombination von B&O Komponenten mit Fernseher anderer Hersteller
Hallo,
Lintronic hat ein Modul, das in die Beo4 eingebaut wird. Dann kann man den TV eines Fremdherstellers mit der Beo4 steuern.
Es gibt dieses Modul für alle gängigen Hersteller. Die Beo4 ist dann weiterhin für alle anderen B&O Systeme nutzbar.
Funktioniert tadellos und kostet etwa EUR 150,00 inkl. Einbau !
Gruss,
toronto100
|
|
-
-
peder


- Joined on 03-15-2009
- Posts 16

|
Re: Kombination von B&O Komponenten mit Fernseher anderer Hersteller
Hallo,
das mit dem Lintronic Modul hat Stephan auch schon geschrieben. Dabei bleibt aber immer noch das Problem, wie meine Lautsprecher mit dem Surround Sound versorge (ohne viel Bastelei)
Als Center bietet sich ja der Beolab 7-4 an, auch wenn er preislich natürlich kein Schnäppchen ist.
Gruß Patrick
|
|
-
-
kawo


- Joined on 04-17-2007
- Posts 516

|
Re: Kombination von B&O Komponenten mit Fernseher anderer Hersteller
Hallo Zusammen,
ich glaube man kann es drehen und wenden wie man will, am Ende des Tages ist man im B&O Ecosystem gefangen. Dreh und Angelpunkt ist nun mal das TV System. Mit einem BS3 als Zentrale und dann einem Fremdmonitor hat man die "Budget" Schiene auch schon wieder mit Vollgas verlassen.
Für unsere Zweitwohnung plagen uns gerade auch solche Überlegungen, der BV8-40 gefällt einfach nicht, der BV7 ist deutlich zu teuer. Hoffnung ist jetzt der neue BV10. Allerdings ist 40" eigentlich zu klein, wir hätten schon gerne 46 oder 50.
Die andere Schiene ist, die wir jetzt gerade untersuchen, einen Loewe mit eingebautem Dolby Modul als Zentrale zu nehmen und über Adapter B&O LS zu verwenden. Für Multi-Room kommt dann das neue Loewe Media Center zum tragen.
_________________________________________________________________________
BV4-50, Beosystem 3, Beolab 5, Beolab 3, BV3-32, BV1, BS9000, Beolab 4, Beolab 2000, Beo4 Cinema
|
|
Page 1 of 1 (13 items)
|
|
|