|
Untitled Page
ARCHIVED FORUM -- April 2007 to March 2012 READ ONLY FORUM
This is the first Archived Forum which was active between 17th April 2007 and
1st March February 2012
Latest post 12-15-2010 7:16 AM by hotknife. 51 replies.
-
-
Beroli


- Joined on 02-05-2009
- Posts 38

|
Re: BeoVision 8 - 40 - erste Erfahrungen
Hallo TanteInge,
HeKoch war schneller
soweit ich mich entsinne hat das BC9300 keinen Masterlink-Anschluss. Im System-Modul des BeoVision 8-40 für 60 Euro ist ein Masterlink- und ein zusätzlicher Scart-Anschluss (AV4) vorhanden. Entweder du nutzt den o. g. ML-Konverter, die AV3 Chinch Buchsen oder schließt das BC 9300 über einen Chinch-Scart-Adapter an. Einen separaten Aux-In hat der Beovision 8-40 nicht. Hoffe die Auskunft hilft Dir trotzdem etwas.
Viele Grüße Beroli
|
|
-
-
HeKoch


- Joined on 09-29-2008
- VS-Schwenningen /Germany
- Posts 46

|
Re: BeoVision 8 - 40 - erste Erfahrungen
@TanteInge
Ich war nochmal hinterm Schrank, es ist ein Beolink Converter (1611)
Verbindet das aktuelle Masterlink-System zu einem alten Bang&Olufsen HiFi-System mit Data-Link Anschluß. Verbindet auch alte MX- oder LX-TV-Geräte wenn diese im Hautraum stehen mit neueren HiFi- Systemen mit ML .
Gruß HeKoch
|
|
-
-
TanteInge



- Joined on 01-06-2008
- Posts 472

|
Re: BeoVision 8 - 40 - erste Erfahrungen
DANKESCHÖN !!!

|
|
-
-
tecnicus


- Joined on 09-18-2007
- Posts 652

|
Re: BeoVision 8 - 40 - erste Erfahrungen
Hi Beroli & TanteInge,
sorry, dass ich mich einmische, aber soviel ich weiß ist der BC9300 doch Masterlink fähig. D.h. Bv 8-40 mit Masterlink modul kaufen und die Geräte einfach über Masterlink miteinander verbinden. Den ML/MCL Konverter benötigt man dabei nicht. Auch der AUX des BC9300 kann frei bleiben.
Ich habe eine BV7-40 und ein Ouverture -welche die gleichen Eigenschaften wie BC9300 hat- in 2 Raum Aufstellung angeschlossen. Ich kann Radio, CD, Kassette über Link abspielen. Kein Probleme, keine Verzögerung.
Anders sieht es bei BC9500 und BC9000 aus, diese haben die alten Master Control Link Anschlüsse. Diese können nur über ML/MCL Konverter angeschlossen werden.
Gruss
tecnicus
|
|
-
-
kallasr



- Joined on 04-19-2007
- Willich, NRW, Germany
- Posts 1,077

|
Re: BeoVision 8 - 40 - erste Erfahrungen
Da muss ich leider widersprechen: http://www.beoworld.org/prod_details.asp?pid=411
Kann aber gerne heute Abend bei meinem BC9300 nachschauen - bin aber zu 99,99% sicher, dass der keinen ML Anschluss hat - also doch 1611 Converter holen...
Ralf
My Beo: Beosound 3000, Beolab 4000, Beo 4 DVD, Beolab 5000/Beomaster 5000, Beovox S45.2 with Stands, Beosystem 7000 black with Beolink 7000, Beolink 1000, F1000 (3 cubes), Beovox 5000, Beovox 3000, Attyca 1.
|
|
-
-
kallasr



- Joined on 04-19-2007
- Willich, NRW, Germany
- Posts 1,077

|
Re: BeoVision 8 - 40 - erste Erfahrungen
My Beo: Beosound 3000, Beolab 4000, Beo 4 DVD, Beolab 5000/Beomaster 5000, Beovox S45.2 with Stands, Beosystem 7000 black with Beolink 7000, Beolink 1000, F1000 (3 cubes), Beovox 5000, Beovox 3000, Attyca 1.
|
|
-
-
Beroli


- Joined on 02-05-2009
- Posts 38

|
Re: BeoVision 8 - 40 - erste Erfahrungen
Hallo Zusammen,
na dann ist ja alles klar - oder nicht . Wie kann ich einen Screenshot des Anschlussfeldes aus der Anleitung einfügen? Treibe mich nicht oft in Foren rum. Mit der Option "insert image" bleibt nachher nur ein Fragezeichen sichbar.
Grüße Beroli
|
|
-
-
tecnicus


- Joined on 09-18-2007
- Posts 652

|
Re: BeoVision 8 - 40 - erste Erfahrungen
Hi,
@ralf
hast völlig Recht. Sorry. Ich war immer der Meinung, dass der BC9300 -im Gegensatz zu BC9000 und 9500- einen ML Anschluss hat. -So wie bei Ouverture-. Hatte mal vor Jahren irgendwo gelesen. Lt. Setup Manual ist's ein MCL ANschluss.
Naja irren ist menschlich.
@beroli
was ralf geschrieben hat, ist richtig. Also keine Unklarheiten.... 
Gruss
tecnicus
|
|
-
-
TanteInge



- Joined on 01-06-2008
- Posts 472

|
Re: BeoVision 8 - 40 - erste Erfahrungen
Also 1611 ist korrekt, ja ?!?
Einen 1615 oder sonstige benötige ich nicht, stimmt`s ??
Danke im Voraus,
TanteInge
P.S.: @ tecnicus: Das ein BC 9300 kein ML hat, ist mir leider schon mehrmals "auf die Füße gefallen". Da es aber damals ein Geschenk meines Vaters war, gilt das Motto: "Einem geschenktem Barsch, schaut man nicht in den..." 
|
|
-
-
tecnicus


- Joined on 09-18-2007
- Posts 652

|
Re: BeoVision 8 - 40 - erste Erfahrungen
Hi TanteInge
den Spruch kannte ich so nicht.
Gruss
Tecnicus
|
|
-
-
wydi


- Joined on 12-09-2007
- Posts 7

|
Re: BeoVision 8 - 40 - erste Erfahrungen
Beroli:@wydi, @kawo
Laut meinem B&O-Händler sollte DTS HD und True HD unterstützt werden. Wähle ich zum Beispiel die TrueHD-Tonspur in KungFu Panda (ja, ja Kinderkram) wird dieser Ton bei aktivierter Bitstream-Einstellung an den Fernseher ausgegeben. Stelle ich die Ausgabe auf PCM um wird der Ton auch sauber ausgegeben. Natürlich, weiß ich nicht, ob dies Eure Fragen beantwortet.
Das klingt doch schonmal richtig klasse. Genau DAS musste ich wissen um mich zu entscheiden. Dann werd ich mir wohl so einen 8-40 in weiss mit ML Modul kaufen (hab noch ne Ouverture rumstehen)
Danke fürs Austesten!
Gruss
wydi aka Michael
|
|
-
-
Gerd


- Joined on 04-20-2007
- Germany
- Posts 523

|
Re: BeoVision 8 - 40 - erste Erfahrungen
wydi:
Dann werd ich mir wohl so einen 8-40 in weiss mit ML Modul kaufen (hab noch ne Ouverture rumstehen)
Auf die Ausführung in WEIß wirst du dann noch etwas warten müssen, sofern sie denn überhaupt kommt!
|
|
-
-
Beroli


- Joined on 02-05-2009
- Posts 38

|
Re: BeoVision 8 - 40 - erste Erfahrungen
Hallo wydi,
Muss Gerd bezüglich der Farbe den Rücken stärken. In der PowerPoint-Präsentation, welche an alle B&O Händler verschickt wurde, steht auf der Seite "Produktinformationen" zu Ausführung: ausschließlich Schwarz / Silber.
Viele Grüße
Beroli
|
|
-
-
wydi


- Joined on 12-09-2007
- Posts 7

|
Re: BeoVision 8 - 40 - erste Erfahrungen
@Beroli & Gerd
Kann ich mir gut vorstellen das man hierfür lange warten muss. Ich will aber unbedingt meinen BV in weiss haben. Das würde wunderbar in mein Wohnzimmer passen (hab schon meine ganzen Labs in weiss)
Grüsse
Michael
|
|
-
-
kawo


- Joined on 04-17-2007
- Posts 516

|
Re: BeoVision 8 - 40 - erste Erfahrungen
Einer der Händler hier in Düsseldorf lackiert auch nach Kundenwunsch, so hat er eine Beolab 3 in weiss lackiert (als es diese noch nicht von B&O gab). Dies sollte doch auch mit dem BV8 gehen, oder?
_________________________________________________________________________
BV4-50, Beosystem 3, Beolab 5, Beolab 3, BV3-32, BV1, BS9000, Beolab 4, Beolab 2000, Beo4 Cinema
|
|
-
-
Beroli


- Joined on 02-05-2009
- Posts 38

|
Re: BeoVision 8 - 40 - erste Erfahrungen
Hallo Zusammen,
noch ein kurzer Nachtrag zum Blu-Ray-Player Panasonic DMP-BD80.
auch dieser Player lässt sich hervorragend mittels PUC steuern und liefert ein hervorragendes Bild an den Beovision 8-40. In der PUC-Liste muss lediglich wieder der DMP-BD10 ausgewählt werden - und schon läuft es. Nur das Gegenstück für die"Function"-Taste der Fernbedienung des DMP-BD80 auf der Beo4 habe ich nicht heraus bekommen. Wenn jemand das noch lösen könnte, wäre das einfach Klasse.
Nun haben genug B&O-Händler das Gerät ausgestellt und Dank der steigenden Kauflust, auf Grund des guten Preis-Leistungverhältnisses, wird es jetzt genug Beiträge zum BeoVision 8-40 geben. Mein Thread "BeoVision 8 - 40 - erste Erfahrungen" kann somit geschlossen werden.
Fast 2000 Views für meine allererste Forenaktivität, Danke für Euer Interesse.
Viele Grüße Beroli
|
|
-
-
TanteInge



- Joined on 01-06-2008
- Posts 472

|
Re: BeoVision 8 - 40 - erste Erfahrungen
Moin,
das freut mich zu lesen 
Hoffentlich nimmt auch MattATBeoworld davon Notiz und er überlegt es sich nochmal mit dem "ollen" Sony BluRay (s. anderer thread hier im Forum) 
Weiterhin viel Freude wünscht
TanteInge
|
|
-
-
windmacher


- Joined on 04-05-2009
- Posts 72

|
Re: BeoVision 8 - 40 - erste Erfahrungen
Hallo
ich habe da mal eine ganz andere an die BV8-40 Besitzer und die ihre ersten Erfahungen mit den TV-Gerät gemacht haben.
Im Main Forum wird vom sog. Soap-Opera-Effect gesprochen. Was soll das genau sein und habt ihr das bei euren Geräten auch bemerkt???
Wind
|
|
-
-
Beroli


- Joined on 02-05-2009
- Posts 38

|
Re: BeoVision 8 - 40 - erste Erfahrungen
Hallo Windmacher,
der Soap-Opera-Effect ist LCD-typisch durch die gängige LCD-Technik begründet. Grund für dieses Problem ist die Zwischenbildberechnung (Motion-Flow). In der Regel werden zwischen 2 Originalbildern des Kinofilms mit 24p Zwischenbilder berechnet, um eine flüssige Darstellung zu erreichen. Bestimmte Teile dieser Bilder gleichen sich meist im Hintergrund, wodurch eine Berechnung für die LCD-Technik nicht notwendig erscheint. Als Folge dieser "Rechenpause" treten Teile des Bildes in den Vordergrund, in denen Bewegung also "Action" ist. Der Hintergrund bleibt unverändert, wie eine Kulisse stehen, während die Schauspieler davor agieren. So hat man oft das Gefühl eine Soap-Opera oder ein "Making Of". zu sehen. Zum anderen geben LCD´s im Gegensatz zur Kinotechnik Bilder ohne Schwarzbild (also ohne Blende) dazwischen wieder, wodurch der Effekt zusätzlich verstärkt wird. Eine hohe Kontrasteinstellung bzw. eine immer höher werdende Bildwiederholungsfrequenz forcieren diesen ungeliebten Effekt.
Fazit: Jeder LCD hat leider das Soap-Opera-Problem
Viele Grüße Beroli
|
|
-
-
luki


- Joined on 09-30-2009
- Posts 1

|
Re: BeoVision 8 - 40 - erste Erfahrungen
Hallo Beroli
Vielen Dank für diesen ausführlichen Bericht. Ich habe nun ein Jahr lang herumgewuselt was denn nun endlich betreffend TV in Frage kommt. Bislang waren die Fernseher der edlen Marke B & O fast unbezahlbar. Nachdem ich mich durch etliche "Markenbücher" durchgekämpft habe und mich zwischen Sony/Panasonic/Samsung und B & O - Geräten informiert habe, stand seit letzten Mittwoch für mich fest: Die 5-jährige Garantie des Beovision 8-40 ist doch eine Superofferte zumal das Bild tatsächlich mit hervorragenden Schwarzwerten glänzt, obwohl mein Receiver noch nicht HD-fähig ist (werde ich mir aber sofort zulegen) Betreffend DVD kann das Gerät ja mittels DVD-Controller (Beim B & O - Händler für 150.-- Fränkli handelbar) korrespondieren, sodass ein neuer DVD der gleichen Marke nicht unbedingt notwendig ist. Ich auf jedenfall habe eine Riiiiesenfreude an diesem Gerät, welches nun seit einer Woche bei mir zu Hause steht. Sensationelles Bild, einfach Hammer!
Bei meinem Entscheid, dieses B & O-Teil zu kaufen, war Ihr Bericht sehr wertvoll. Danke vielmals
Gruss aus der Ostschweiz
Luki
|
|
-
-
stoef007


- Joined on 03-22-2010
- Posts 25

|
Re: BeoVision 8 - 40 - erste Erfahrungen
hallo
hab auch den Beovision 8-40, und wollte fragen wo ich im menü als Land Dänemark einstellen kann um den DVB-C Tuner zu aktivieren?
vielen lieben Dank
|
|
-
-
Heribert



- Joined on 08-06-2009
- Austria
- Posts 592

|
Re: BeoVision 8 - 40 - erste Erfahrungen
Hallo,
Mit dem aktuellsten Update ist diese Umstellung nicht mehr nötig. Bei meinem BV8-40 ist das Land Österreich eingestellt und DVB-C geht.
Heribert
BeoVision 8-40 / BeoVision 8-32 / Beovision 6-26 / BeoSound 3200 / BeoSound 1 / BeoLab 3 / Beolab 6000 / Beolab 2000 / Beoport / Beomedia 1 / 3* Beo4 /BeoCom 5 with VOIP
|
|
-
-
Beroli


- Joined on 02-05-2009
- Posts 38

|
Re: BeoVision 8 - 40 - erste Erfahrungen
Hallo B&O-Gemeinde,
nach einen halben Jahr ist es nun an der Zeit ein paar neue Anmerkungen zu meinem Testbericht nachzureichen.
Wie bereits festgestellt ist der BV 8-40 mit 2 HDMI-Buchsen nicht zeitgemäß bestückt. Es wird schnell eng, wenn man einen HD-Satreceiver, Blu-Ray-Player, ein AppleTV und eine Playstation betreiben will. Seit einiger Zeit ist es möglich zwei HDMI-Verteiler von Gefen in die PUC-Liste aufnehmen zu lassen. Wem die Anschaffung eines Verteilers von Gefen zu kostenintensiv ist, dem empfehle ich trotzdem beim nächsten Servicetermin beide Geräte in die PUC-Liste aufnehmen zu lassen.
Warum?
Von B&O ist vorgesehen, dass der Gefen-Verteiler standardmäßig am HDMI-Eingang B und einem der 4 PUC-Anschlüsse betrieben wird. Danach stehen im Menü des BV 8-40 neue HDMI-Anschlüsse mit der Bezeichnung B1, B2, B3, B4 zur Verfügung.
Wer auf den Komfort der Umschaltung der HDMI-Eingänge mittels der Beo4 verzichten will, jedoch zusätzliche HDMI-Anschlüsse benötigt, dem empfehle ich die Verwendung eines manuellen HDMI-Switches, wie z.B. das Hama P 210 HDMI-Umschaltpult. Bei diesem sehr preiswerten Umschaltpult schaltet man selbst mechanisch den HDMI-Anschluss durch Tasten um, so dass es zu keiner Einschränkung bei der HDCP-Prüfung kommen kann. Die HDCP-Prüfung stellt für viele elektronische HDMI-Verteiler ein erhebliches Problem dar. So kann es bei diesen Geräten passieren, dass die HDCP-Prüfung fehl schlägt (Bild/Tonausgabe gestört sind)
WICHTIG!!! Erst wenn der Gefen in der PUC-Liste aktiviert wird, steht das B1-B4-Menü zur Auswahl.
Trotzdem ist es dem BV 8-40 letztlich egal, ob tatsächlich ein Gefen-Verteiler genutzt wird. Ein bequeme Steuerung der an einem anderen Verteiler angeschlossenen Geräte über die B&O-Fernbedienungen ist nach der manuellen Umschaltung mittels PUC-Steuerung problemlos möglich. Der Umschalter kann im Cabinet des BV-8-40 gut versteckt werden. Die Verwendung von hochwertigen HDMI-Kabeln mit stabilen, fest sitzenden Steckern wird bei Nutzung von HDMI-Verteilern empfohlen.
Ich hoffe dieser Beitrag hilft denjenigen, welche händeringend nach einer günstigen HDMI-Erweiterung suchen.
Viele Grüße
Beroli

|
|
-
-
stoef007


- Joined on 03-22-2010
- Posts 25

|
Re: BeoVision 8 - 40 - erste Erfahrungen
Ich stimme Dir völlig bei.
bei meinem Beovision 8-40 dauert das Umschalten zwischen den Programmen ca. 2 sek., ist das mit einem Software Update behoben, oder ist das nun mal so? bitte um eure Erfahrungen.
|
|
-
-
stoef007


- Joined on 03-22-2010
- Posts 25

|
Re: BeoVision 8 - 40 - erste Erfahrungen
Ich empfehle jedem das Softwareupdate, ist viel viel besser geworden.
|
|
|
|
|