in Search
Untitled Page

ARCHIVED FORUM -- April 2007 to March 2012
READ ONLY FORUM

This is the first Archived Forum which was active between 17th April 2007 and 1st March February 2012

 

Latest post 01-22-2008 10:06 AM by jusst. 8 replies.
Page 1 of 1 (9 items)
Sort Posts: Previous Next
  • 01-18-2008 9:30 AM

    • jusst
    • Not Ranked
    • Joined on 01-18-2008
    • Posts 4
    • Bronze Member

    Beolab 6000 via Powerlink-Adapter an Mediacenter anschließen?!?

    Hallo,

    ich versuche gerade an die Beolab 6000 ein Mediacenter anzuschließen.

    Das funktioniert allerdings noch nicht ganz so, wie ich es mir vorstelle. Das Einschalten klappt wunderbar und Musik kommt auch. Diese wird aber permanent von einem sehr nervigen Fiepen untermalt. Die Verkabelung in dem Adapter ist derzeit folgende:

    pin 1: erst mit pin 4 verbunden, mittlerweile aus verzweiflung offen

    pin 2: Masse

    pin 3: Signal links

    pin 4: Schaltspannung von ca. 6 Volt (Wenn das Gerät die Lautsprecher abschaltet kommen eigentlich -6Volt. Die leite ich aber mit ner Diode gegen Masse ab.) Kann das ein Problem sein? Mir würde es zwar nicht einleuchten aber man weiß ja nie...

    pin 5: Signal rechts

    pin 6: erst offen, mittlerweile aus verzweiflung mit Masse verbunden

    pin 7: Masse

    pin 8: erst offen, mittlerweile aus verzweiflung mit Masse verbunden

    Ich habe an alle Massepins(2,6,7,8) die Signalmasse gelegt. In den Belegungsplänen wird da teilweise unterschieden...

    Wie ist das mit Kabelwiderständen bzw. mit Schirmung?

    Ich bin für jeden Hinweis dankbar und ich hoffe Ihr könnt mir beim Kampf gegen das Fiepen helfen!

     
    Grüße,

    Sebastian
     

  • 01-18-2008 9:40 AM In reply to

    Re: Beolab 6000 via Powerlink-Adapter an Mediacenter anschließen?!?

    Hallo Sebastian,

    das hört sich nach Netzbrummen an... Wenn Du eine TV Karte am PC hast, dann steck mal die Antenne ab. Teste, ob das Fiepen weg ist. (Benötigst: Mantelstromfilter)  Wenn nicht, dann steck die Stecker von BL 6000 an die gleiche Verteilerdose wie Mediacenter an. (Benötigst: Netzfilter)

    Möglicherweise benötigst Du einen Netzfilter oder Mantelstromfilter.

    Näheres kannst du hier lesen.

    Gruß

    tecnicus
     

  • 01-18-2008 11:06 AM In reply to

    • jusst
    • Not Ranked
    • Joined on 01-18-2008
    • Posts 4
    • Bronze Member

    Re: Beolab 6000 via Powerlink-Adapter an Mediacenter anschließen?!?

    Hi tecnicus,

     das Antennenkabel hab ich schon abgezogen, dabei hat sich nichts verändert. Normal müsste doch bei den von Dir beschriebenen Problemen eher ein Brummen als ein Fiepen entstehen. Ich schätze das Fiepen hier schon im kHz-Bereich ein.

    Zu erwähnen wäre vielleicht noch, dass bei direktem Anschluss per Line In kein Brummen oder Fiepen auftritt.

    Gruß,

    Sebastian
     

  • 01-18-2008 11:17 AM In reply to

    Re: Beolab 6000 via Powerlink-Adapter an Mediacenter anschließen?!?

    Hi,

     

    ja ok. Ich denke aber trotzdem, dass Du ein Masse Problem hast. Wieso hast Du beim Abgeschalteten Gerät -6V ? Vor Allem, Wo kommt das her? (Bei PCs sind es +- 5V und +-12V. Die Differenzspannung liegt bei 7V bzw. 17V.) Hast Du die Signale von der Soundkarte genommen? GND ans Gehäuse vom PC weitergeleitet? Andere Leitungen würde ich nicht verbinden. Löte sie mal genau nach der Anleitung. 

    Wenn das alles nichts hilft, muss ich leider passen. Aber Ulf kennt sich da besser aus..... vielleicht hat er eine Idee...

    Das Fiepen kann z.B. vom Elektromotor des Lüfters kommen. (Elektrisch) Soll nicht heißen, dass der Motor defekt ist.

  • 01-18-2008 11:50 AM In reply to

    • jusst
    • Not Ranked
    • Joined on 01-18-2008
    • Posts 4
    • Bronze Member

    Re: Beolab 6000 via Powerlink-Adapter an Mediacenter anschließen?!?

    Hi, die -6V sind natürlich nicht bei abgeschaltetem Gerät da, sondern wenn wir bei laufendem Gerät (also Bootvorgang/Shutdownvorgang) die Lautsprecher ausschalten um Ploppen, etc. zu verhindern. Dass es +/-6V sind liegt an dem verwendeten USB/seriell Konverter (pl2303 Chipset, vermutlich mit Stepup-Konverter), dessen RTS-Leitung wir als Schaltleitung missbrauchen. Das Audio-Signal kommt von einer PCI-Soundkarte. Das Gehäuse ist komplett beschichtet, leitet also nicht, und trägt entsprechend keinen GND. Gruß, Sebastian
  • 01-18-2008 2:39 PM In reply to

    • Ulf
    • Top 100 Contributor
      Male
    • Joined on 04-17-2007
    • Germany
    • Posts 665
    • Bronze Member

    Re: Beolab 6000 via Powerlink-Adapter an Mediacenter anschließen?!?

    2 = Masse
    3 = Links
    4 = Power on
    1 = Power on Link nicht verwenden
    5 = Rechts
    6 = DATA nicht verwenden
    7 = DATA GND nicht verwenden
    8 = Overload nicht verwenden

    Mal das Antennekabel abziehen, brummt es noch, nö = Filter zwischen Antenne

    Ulf 

     

  • 01-20-2008 12:42 PM In reply to

    Re: Beolab 6000 via Powerlink-Adapter an Mediacenter anschließen?!?

    Hallo,

    vermutlich hörst Du die Taktfrequenz des Spannungsumsetzers in dem USB-seriell Konverter. Probier doch mal einen Elko parallel zu Pin 4 und Masse zu schalten. Außerdem würde ich die negative Spannung nicht einfach mit einer Diode kurzschließen, sondern eine Diode in Serie schalten, die eben nur die positive Spannung durchlässt. Zusammen mit dem Elko erreichst Du dann so etwas wie einen Gleichrichter. Auch ein Vorwiderstand könnte hilfreich sein, denn möglicherweise hat der Lautsprecher eine Schutzdiode am Eingang um die Steuerspannung auf max. 5 Volt zu begrenzen. Wenn Du mit 6 Volt ansteuerst, dann hast Du also schon einen leichten Kurzschluss - bzw. höheren Stromfluss als notwendig. Das wiederum kann über den Rückstrom in der Masseleitung das o.g. Problem verschärfen. 

    Vermutlich wirst Du das Problem mit all den Maßnahmen nicht ganz beseitigen können. Warum verwendest Du nicht die Cinch-Verbindung, wenn es damit störungsfrei läuft? 

    Hagen

  • 01-20-2008 12:51 PM In reply to

    Re: Beolab 6000 via Powerlink-Adapter an Mediacenter anschließen?!?

    jusst:
    Hi, die -6V sind natürlich nicht bei abgeschaltetem Gerät da, sondern wenn wir bei laufendem Gerät (also Bootvorgang/Shutdownvorgang) die Lautsprecher ausschalten um Ploppen, etc. zu verhindern. Dass es +/-6V sind liegt an dem verwendeten USB/seriell Konverter (pl2303 Chipset, vermutlich mit Stepup-Konverter), dessen RTS-Leitung wir als Schaltleitung missbrauchen. Das Audio-Signal kommt von einer PCI-Soundkarte. Das Gehäuse ist komplett beschichtet, leitet also nicht, und trägt entsprechend keinen GND. Gruß, Sebastian

     Klar, RTS ist ein Statussignal der RS232, und die benutzt nunmal Spannungen mit +/- 9-15V. RTS kann also durchaus mal Minus 6V haben, wenn der PC noch nicht bereit ist... völlig normal. Nur wenn du das Kurzschließt, wird sich irgendwann mal ein Chip mit Rauchzeichen melden Devil 

    Hagens Vorschlag mit der Diode und dem Elko ist der wesentlich bessere Weg, kein Kurzschluss...Cool

  • 01-22-2008 10:06 AM In reply to

    • jusst
    • Not Ranked
    • Joined on 01-18-2008
    • Posts 4
    • Bronze Member

    Re: Beolab 6000 via Powerlink-Adapter an Mediacenter anschließen?!?

    Hi Leute,

    Problem gelöst. Wir haben tatsächlich die Tatktfrequenz des Spannungsumsetzers gehört.

    Die Schaltung mit der Diode im Signalweg und dem Elko parallel haben wir noch um einen 10k Pulldown Widerstand erweitert, da die Lautsprecher sonst nicht mehr abgeschaltet haben. Wir hatten nur nen 470µF Elko parat, was dazu führt, dass das Ausschalten mit leichter Verzögerung geschieht. Von dem Pfeifen ist allerdings überhaupt nichts mehr zu hören.

    Also, vielen Dank für die erfolgreiche Hilfe!

    Sebastian 

Page 1 of 1 (9 items)