Hallo Stefan
Das nenn ich ein kompetentes Forum. Eine Frage > eine Antwort > ein Tipp > ein Versuch und es funzt!
Zuerst in einem Versuchsaufbau, habe ich an einem kurzen PL-Kabel Pin 1 und 4 umgelötet und so den MCL2P zum Leben erweckt. Der wiederum haucht nun meinem betagten Cona Leben ein.
In einem anderen Eintrag habe ich noch den Tipp mit der Selbsherstellung von PL-Kabeln gefunden. Also hin zu Conrad, zwei DIN-Stecker und vernünftig abgeschirmtes Kabel geholt, zusammengelötet (es geht halt immer noch nichts über solide gelerntes Handwerk...) und schon konnte ich den Cona auch noch wunschgemäss platzieren. Die im erwähnten Eintrag beschriebenen Probleme hatte ich nicht, da ich mir nur ein vieradriges PL-Kabel (ohne Datalink) zusammengewerkelt habe.
Mangels Alternativen habe ich nun den Cona am BV 7-40 an 1(SUB) als Beolab2 konfiguriert (ich weiss, eine Beleidigung für einen Beolab2) da ich natürlich beide Kanäle haben will. Vielleicht weiss ja einer eine bessere Möglichkeit, das Resultat lässt sich aber passabel hören.
Du hast natürlich Recht. Das mit dem Konverter war Quatsch. Hätte mir nur ein Kabel erspart. Aber zum Glück schlucken Thealit-Bodenkanäle eine Menge Kabel. Vor allem diejenigen, welche man in keinem B&O Katalog sieht...
Besten Dank nochmals und Grüsse
Marjan